Der diesjährige Vortrag zu Ehren Winckelmanns wird von Prof. Dr. Christian Kunze aus Regensburg zum Thema Original und Kopie. Zur Entstehung des Kopistenwesens in der späthellenistischen Skulptur gehalten. |
Die Herstellung genauer Kopien nach älteren Bildwerken und – damit verbunden – eine serielle Produktionsweise von Skulpturen zählt zu den markantesten und folgenreichsten Neuerungen der späthellenistischen Kunst. Der Beginn dieses neuen Produktionsverfahrens wird in der Forschung üblicherweise – und sicher zu recht – in das spätere 2. Jahrhundert vor Christus datiert. Unklar bleibt jedoch, aus welchen Gründen und aufgrund welcher veränderten Interessen im damaligen Griechenland diese neue Herstellungsweise von Skulpturen entwickelt worden ist, die dann bis in die Spätantike gebräuchlich blieb. Eine genauere Betrachtung der ältesten uns erhaltenen Kopien und deren Verwendungskontexte kann hier neue und überraschende Antworten liefern.
Hierzu sind alle herzlich eingeladen.
Im Anschluss daran findet die Weihnachtsfeier der Klassischen Archäologie statt. |
Willkommen auf dem Blog der Fachschaft der Klassischen Archäologie in Tübingen. Hier findet ihr Termine, News und Veranstaltungen rund um euer Studium, das Fach und die Archäologie selbst, das Institut und die Fachschaftsarbeit.
~~~~~ Home ~~ Allgemeine Informationen ~~ Veranstaltungen ~~ Studienanfänger ~~ Studienfach Klassische Archäologie ~~ Über die Fachschaft ~~~~~

Sonntag, 11. Dezember 2016
WInckelmann - Vortrag 14.12.2016 - Original und Kopie. Zur Entstehung des Kopistenwesens in der späthellenistischen Skulptur.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen