Im Rahmen des Forachungskolloquium spricht diesen Mittwoch Dr. des. Anne Kleineberg aus Kiel über |
Kaiserliche Bildnisbüsten römischer Zeit. Funktion - Kontext - medialer Charakter. |
Die Bildnisse des römischen Kaisers und der Angehörigen des Kaiserhauses waren in verschiedenen Medien omnipräsent. Dabei ist die frei stehende, rundplastische Bildnisbüste in der römischen Kaiserzeit die zweithäufigste Darstellungsform nicht nur für die Kaiser und deren Angehörige, sondern auch für römische Bürger. Bis heute ist nicht untersucht, wie sie verwendet wurde und welches spezifische Repräsentationspotenzial ihr zukam.
Durch die Dissertation liegt für die Büsten der männlichen Angehörigen des Kaiserhauses erstmals eine systematische Untersuchung vor. Sie nimmt durch eine typologisch-ikonographische, vor allem aber medienspezifische Analyse die Funktion und Bedeutung der frei stehenden Büste als neben der Bildnisstatue wichtigster, kaiserlicher Repräsentationsform in den Blick.
Hierzu sind alle herzlich ab 18 Uhr c.t. im Seminarraum 165 eingeladen.
|
Willkommen auf dem Blog der Fachschaft der Klassischen Archäologie in Tübingen. Hier findet ihr Termine, News und Veranstaltungen rund um euer Studium, das Fach und die Archäologie selbst, das Institut und die Fachschaftsarbeit.
~~~~~ Home ~~ Allgemeine Informationen ~~ Veranstaltungen ~~ Studienanfänger ~~ Studienfach Klassische Archäologie ~~ Über die Fachschaft ~~~~~

Sonntag, 4. Dezember 2016
Gastvortrag 07.12.2016 - Kaiserliche Bildnisbüsten römischer Zeit. Funktion - Kontext - medialer Charakter.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen